Spanisch vorkommen

Spanisch vorkommen
Spanisch vorkommen
 
Diese Redewendung besagt, dass jemandem etwas sehr merkwürdig erscheint, ihn seltsam anmutet, sodass er es kaum glauben kann. Sie stammt wahrscheinlich aus der Zeit, als der aus Spanien stammende Karl V. (1500 bis 1558) deutscher Kaiser war. Viele bis dahin in Deutschland unbekannte und zum Teil auch als unerhört empfundene Sitten, Bräuche und Moden fanden Eingang und wurden mit Misstrauen betrachtet. Der mithilfe und mit den Mitteln der spanischen Inquisition gegen die Reformation geführte Kampf Karls V. spielte bei der Ablehnung alles Spanischen ebenfalls eine große Rolle. Die Spanier wurden als Handlanger der Inquisition betrachtet und galten, was im Dreißigjährigen Krieg besonders deutlich wurde, vielfach als ehrgeizig, feige und heuchlerisch. Ein literarischer Beleg aus jener Zeit findet sich bei Grimmelshausen (um 1622-1676) im »Simplicissimus«, dem bedeutendsten deutschen Roman des 17. Jahrhunderts. Im 15. Kapitel des 2. Buches äußert sich der zu den Kroaten verschleppte Simplicius über seinen neuen Herrn, den Kroatenobristen Cordes in folgender Weise: »Bei diesem Herrn kam mir alles widerwärtig und fast spanisch vor (...)«

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • spanisch — Das kommt mir spanisch vor wird von einer Sache gesagt, die befremdend, unangenehm, wohl auch komisch wirkt. ›Das wird dir spanisch vorkommen‹, du wirst dich wundern. Als Karl V. (1519 56), ein Spanier seiner Abstammung und Erziehung nach, die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Spanisch — *1. Da geht s spanisch zu. Holl.: Het gaat er Spaansch toe. – Het ziet er Spanisch uit. (Harrebomée, II, 282b.) *2. Da sieht s spanisch aus. *3. Das kommt ihm spanisch vor. – Eiselein, 571; Simrock, 9620; Braun, I, 4138. Wenn man die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • spanisch — spanisch:spanischerReiter:⇨Drahthindernis;spanischeWand:⇨Wandschirm;s.vorkommen:⇨wundern(I) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • spanisch — spa|nisch 〈Adj.〉 Spanien betreffend, zu ihm gehörend, aus ihm stammend ● Spanische Flagge mitteleurop. Nachtschmetterling aus der Familie der Bärenspinner: Vorderflügel schwarzweiß, Hinterflügel schwarz u. gelb od. rot gezeichnet: Panaxia… …   Universal-Lexikon

  • Dominikanisches Spanisch — Diese Seite beschäftigt sich mit sprachlichen Besonderheiten in spanischen Dialekten, wie sie in der Dominikanischen Republik vorkommen. Inhaltsverzeichnis 1 Grammatik 2 Aussprache 3 Beispiele für speziell dominikanische Ausdrücke …   Deutsch Wikipedia

  • Für jemanden spanische Dörfer sein —   Diese umgangssprachliche Wendung ist eine Abwandlung von »jemandem böhmische Dörfer sein« und knüpft an »spanisch« in der Bedeutung von »fremdartig, seltsam« an. Sie besagt, dass jemandem etwas unverständlich, unbekannt ist: Du kannst mir das… …   Universal-Lexikon

  • Misstrauen — Bedenken haben, dem Frieden nicht trauen, infrage stellen, kein Vertrauen haben, misstrauisch sein, nicht glauben, nicht [über den Weg] trauen, skeptisch sein, zweifeln; (geh.): Argwohn hegen/schöpfen, argwöhnisch sein, beargwöhnen, das Vertrauen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • misstrauen — Bedenken haben, dem Frieden nicht trauen, infrage stellen, kein Vertrauen haben, misstrauisch sein, nicht glauben, nicht [über den Weg] trauen, skeptisch sein, zweifeln; (geh.): Argwohn hegen/schöpfen, argwöhnisch sein, beargwöhnen, das Vertrauen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • skeptisch sein — argwöhnisch sein, beargwöhnen, infrage stellen, in Zweifel ziehen, misstrauen, misstrauisch sein, verdächtigen, Zweifel haben, zweifeln; (geh.): Argwohn hegen, Verdacht hegen; (ugs.): jmdm. spanisch vorkommen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Südamerika — SÜDAMERIKA …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”